Liftdatenbank » Lifte in der Welt
130-AT G-Link Wagrain



Strecke mit Kabine
Allgemeines | |
---|---|
Ort | Wagrain |
Liftverbund | ?? |
Region | Salzburg |
Land | ![]() |
Liftname | G-Link Wagrain |
Art | 130-AT |
Lifthersteller | Garaventa |
Baujahr | 2012/13 |
Datum der Inbetriebnahme | 2013 |
Infos für Körperbehinderte |
---|
Leider keine Informationen verfügbar. |
Besonderheiten |
---|
Im Jahr 2012 begannen die Bergbahnen Wagrain mit einem Großprojekt. Die neue Talüberschreitende Pendelbahn G-Link sollte den bestehenden Busverkehr zwischen der Flying Mozart und der Grafenbergbahn ersetzen/entlasten. Die Stationen wurden jeweils so angeordnet das ein direktes umsteigen in die anderen Seilbahnen ermöglicht wird und somit das nützen der Talabfahrten zu den jeweiligen Anlagen nicht notwendig ist. Die Anlage hat durch den flachen Verlauf einen geologischen Höhenunterschied von gerade mal 8 Metern, überwindet aber durch den weiten Seildurchhang in der Praxis aber viel mehr Höhenmeter. Die Talstation wurde so am Grießenkareck direkt an die Mittelstation der Flying Mozart angeschlossen und ein Gebäude mit Personenaufzügen gebaut um das umsteigen zwischen Flying Mozart und G-Link barrierefrei zu ermöglichen. Diese Aufzüge sind durch den Neubau der Flying Mozart nicht mehr notwendig. In der Talstation ist außerdem der Antrieb und die Zugseilabspannung untergebracht. Auf der Strecke gibt es 2 Fachwerkstützen, eine an der Talstation am Grießenkareck und eine an der Bergstation am Grafenberg. Auf der Strecke befinden sich insgesamt 22 Seilreiter (11 pro FR) Die 2 Kabinen wurden durch CWA in der Schweiz gefertigt und wurden durch die speziellen Maße mit einem Spezialtieflader nach Wagrain gebracht. Die Bergstation am Grafenberg wurde am Knotenpunkt von Grafenberg Express 1 & 2 gebaut und ermöglicht ein barrierefreies umsteigen zwischen den Anlagen. Die beiden Express Anlagen werden in den nächsten Jahren durch den Ersatz der Grafenbergbahn abgebaut. Express 1 wird voraussichtlich in Eben als Ersatz für die 2-CLF Popolo 1 wieder aufgestellt. Die neue Grafenbergbahn wird dann höchstwahrscheinlich so gebaut wie die Flying Mozart am anderen Berg. Highlights der G-Link: Sensationeller Blick/Fahrt über die Ortschaft Wagrain (an der höchsten Stelle über 230m) Müheloses und spektakuläres Pendeln zwischen den 2 Skibergen Grießenkareck und Grafenberg (i) es gibt noch eine Videos über den Bau der G-Link sowie den Transport der Kabinen. (C)MS |
Geometrische Daten | |
---|---|
Höhe Talstation | 1233 m |
Höhe Bergstation | 1240,94 m |
Höhendifferenz | 7,94 m |
Streckenlänge | 2309,28 m |
Horizontale Länge | ?? m |
Mittlere Neigung | 0,34 % |
Größte Neigung | ?? % |
Anzahl der Stützen | 2 Stk |
Größte Spannweite | ?? m |
Größter Bodenabstand | ?? m |
Spurweite Antrieb | ?? m |
Spurweite Strecke | ?? m |
Spurweite Umkehr | ?? m |
Umschlingungswinkel (Antriebsscheibe) | ?? ° |
Aufstellungshöhe Antrieb | ?? m |
Maximale Förderleistung | 1268 Pers/h |
Fahrzeit | 4,5 min |
Fahrgeschwindigkeit Strecke | 12 m/s |
Fahrgeschwindigkeit über Stützen | 12 m/s |
Elektrotechnische Daten | |
---|---|
Steuerung | Doppelmayr |
Fernwirk- und Fernüberwachungsanlage | ?? |
Leistungssteuerung | ?? |
Anzahl der Motoren | ?? Stk |
Antriebsleistung (Anfahren) | ?? kW |
Antriebsleistung (Betrieb) | 1596 kW |
Bremsleistung | 950 kW |
Dauerleistung (Bremsen) | ?? kW |
Antriebsstation | Bergstation |
Antriebsart | elektrisch |
Traktionsart des Antriebes | elektromechanisch |
Notantrieb | ?? |
Traktionsart vom Notantrieb | ?? |
Daten zu Betriebsmitteln | |
---|---|
Klemmentyp | ?? |
Betriebsmittelhersteller | CWA |
Betriebsmittelmodell | KRONOS |
Heizung | nein |
Klimaanlage | nein |
Personen pro Betriebsmittel | 130 |
Anzahl der Betriebsmittel | 2 Stk |
Wagenbegleiter | ja |
Seildaten | |
---|---|
Seilhersteller | Fatzer |
Länge des Tragseiles | ?? m |
Länge des Zugseiles | ?? m |
Länge des Gegenseiles | ?? m |
Gesamtgewicht des Tragseiles | ?? t |
Gesamtgewicht des Zugseiles | ?? t |
Gesamtgewicht des Gegenseiles | ?? t |
Durchmesser Tragseil | 64 mm |
Durchmesser Zugseil | 43 mm |
Durchmesser Gegenseil | ?? mm |
Nennfestigkeit Tragseil | ?? N/mm² |
Nennfestigkeit Zugseil | ?? N/mm² |
Nennfestigkeit Gegenseil | ?? N/mm² |
Bruchlast Tragseil | ?? kN |
Bruchlast Zugseil | ?? kN |
Bruchlast Gegenseil | ?? kN |
Spannstation Tragseil | ?? |
Spannstation Zugseil | ?? |
Seilspanneinrichtung | hydraulisch (regelbar) |
Spannweg | ?? m |
Sonstige Daten | |
---|---|
Bergförderung | 100 % |
Talförderung | 100 % |
Baukosten | ?? |
Währung (Baukosten) | ?? |
Bauzeit | 15 Monate |
Saisonzeiten | ❄ ☀ ganzjährig |
xxxx hier text hin xxxx | ja |
Schiebebahnsteig | nein |
Bergebahn | nein |
Integrierte Bergung | ?? |
Anlagennummer (im Pistenplan) | ?? |
Aktualisierungen
Daten: 13 Apr 2025
Fotos: ??
Liftstatistik
25753 Aufruf(e) seit dem 12 Oct 2013
Letzter Besuch am 21 Apr 2025
LIFT-WORLD IDs
Lift-ID: 16935
Ort-ID: 213
https://www.seilbahntechnik.net/de/lifts/16935/datas.htm
Daten: 13 Apr 2025
Fotos: ??
Liftstatistik
25753 Aufruf(e) seit dem 12 Oct 2013
Letzter Besuch am 21 Apr 2025
LIFT-WORLD IDs
Lift-ID: 16935
Ort-ID: 213
https://www.seilbahntechnik.net/de/lifts/16935/datas.htm